Your source for information about hosting a charity golf tournament.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück. TU Dortmund Fakultät Kulturwissenschaften Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung (ohne TPM) Stand: 07/2019. Fakultät Kulturwissenschaften Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 SP) Studiengänge Master-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche filexlib. Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 SP) Studiengänge Master-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Fach Deutsch (mit TPM) Turnus jedes Semester Dauer 2 Semester Studienabschnitt 1. und 3. Semester Leistungspunkte 8 Aufwand 240 Std. Kontaktzeit: 45 Std. Selbststudium: 195 Std. 1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte Aufwand
Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramt sonderpädagogische Förderung. Das EOP im Lehramt sonderpädagogische Förderung wird von der Fakultät 13 Rehabilitationswissenschaften ausgerichtet und organisiert.. Für das EOP melden sich die Studierenden bei dem Förderschwerpunkt RuP bei Lernbehinderung an. Eine Praktikumsschule müssen die Studierenden selbst suchen.
Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SP) Lehramt an Grundschulen (G und GV) Sowohl im Unterrichtsfach Deutsch (GyGe, BK, HRSGe, SP) als auch im Lernbereich Sprachliche Grundbildung (G, GV, SP) umfasst das MA-Studium immer drei Module: TPM: Theorie-Praxis-Modul.
Modul: Forschungsperspektiven der Germanistik (MLS 2 SP) Studiengänge Master-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung Lernbereich Sprachliche Grundbildung (mit TPM) Turnus jedes Semester Dauer 2 Semester Studienabschnitt 3. bis 4. Semester Leistungspunkte 6 Aufwand 180 Std. Kontaktzeit: 22,5 Std. Selbststudium: 157,5 Std.
Modulhandbuch (ab WS 2016/17) PDF (169 KB) Studienverlaufsplan (ab WS 2016/17) PDF (242 KB) Master Die nachfolgenden Dokumente sind nach dem Studienbeginn geordnet: Modulübersicht (ab WS 2011/12) PDF (141 KB) Modulhandbuch (ab WS 2011/12) PDF (255 KB) Studienverlaufsplan (ab WS 2011/12) PDF (85 KB) Modulübersicht (ab WS 2016/17) PDF (144 KB)
Modul TP-SU bzw. TP-SUSoPäd: Theorie-Praxis-Modul zur Vorbereitung und Begleitung des Praxissemesters alternativ Modul SUSoPäd: Sachunterricht und sonderpädagogische Förderung (für SoPäd, falls kein Praxissemster im Sachunterricht) Modul SN/SNv (v = vertieft): Sachunterrichtsdidaktik im Bereich Naturwissenschaft-Technik
Modulhandbuch als pdf-Version: Das Modulhandbuch (ohne Rückblick auf die jeweiligen Lehrveranstaltungen) wird auch als pdf-Datei bereitgestellt. Diese Datei wird bei Bedarf aktualisiert. Ansprechpartner für das Modulhandbuch ist Dr. Günter Skoruppa Filter:
Diese Module führen in grundlegende theoretische und historische Perspektiven sowie basale Wissensbestände von Erziehungswissenschaft und Allgemeiner Didaktik ein und vermitteln ein grundlegendes Theorieverständnis. Die Module bilden zugleich die Grundlage, an die die Fächer und Fachdidaktiken anknüpfen werden.
Lehramt für sonderpädagogische Förderung LABG 2016: Studenplantabelle: Stundenplantabe
© 2025 Created by Tom King.
Powered by
You need to be a member of Charity Golf Network to add comments!
Join Charity Golf Network